Keimling

Insektensterben und Landwirtschaft

Eine effiziente Landwirtschaft ist unter anderem deshalb sehr beliebt, weil sie im Gegensatz zur nachhaltigen Landwirtschaft flächeneffizienter und kostengünstiger ist. Doch Monokulturen und der Gebrauch von Pestiziden führen unter anderem zu Insektensterben und Biodiversitätsverlust. Aber auch eine nachhaltige Landwirtschaft birgt Probleme. Lebensmittel werden teurer, und nicht mehr alle Menschen können sie sich leisten.

Lebensmittel stellen eine zentrale Grundlage für das Überleben der Menschheit dar. Doch wie stellen wir sicher, dass jeder Mensch versorgt ist, ohne dass wir der Umwelt zu sehr schaden? Wie können wir mit diesen verschiedenen Zielkonflikten umgehen? Welche Lösungsansätze sind denkbar?

 

 

In der folgenden Übersicht haben Sie die Möglichkeit, einzelne Dokumente je Block auszuwählen und die Struktur der jeweiligen Einheiten zu entdecken.

Hier haben Sie die Möglichkeit alle Materialien dieses Themas in einer PDF herunterzuladen:

 

Download »

Block 1 – Eröffnung

Block 1 – Eröffnung

Im ersten Block der Lerneinheit Insektensterben und Landwirtschaft steht die Eröffnung der Dilemmasituation im Mittelpunkt.

Ziel ist es, dass die Schüler:innen

die Dilemmasituation, die in der Vignette beschrieben ist und die entsprechenden Parameter, die diese konstituieren, erfassen

sich, ohne die näheren Hintergründe recherchiert zu haben, auf Basis ihrer Erfahrungen und ihres Alltagswissens zu dem Dilemma positionieren

sich die eigenen Motive und Gründe für ihre Positionierung bewusstmachen und

sich über die verschiedenen Positionen und die jeweiligen Gründe und Motive austauschen


Intro

In diesem Intro finden Sie den genaueren Ablauf des ersten Blocks. Es werden Hinweise zum Lernmaterial gegeben sowie eine zeitliche Orientierung der einzelnen Abschnitte bereitgestellt.

» Intro Block 1


Infoblätter

Die Infoblätter dienen zur Information über die jeweiligen Arbeitsblätter. In manchen Fällen bieten sie einen Überblick über das Thema, sowie die verschiedenen Methoden. Teilweise können Schüler:innen die Infoblätter einsehen.

» Info Vignette

» Info Dialogregeln

» Info Landschaftsbilder

» Info Alle, die...

» Info Bedeutung von Insekten

» Info 1,2 oder 3 Spiel

» Info Online-Quiz Mentimeter


Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter dienen einer tieferen Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der einzelnen Lerneinheiten. Wie sie bearbeitet werden, wird im Intro beschrieben.

» AB Bedeutung von Insekten Variante A

» AB Bedeutung von Insekten Variante B


Block 2 – Wissen

Block 2 - Wissen

Im zweiten Block der Lerneinheit Insektensterben und Landwirtschaft steht die Aneignung von neuem Wissen im Mittelpunkt.

Ziel ist es, dass die Schüler:innen:

selbstständig relevante Themenbereiche und Recherchepfade identifizieren und entlang dessen zusätzliche Informationen recherchieren.

verschiedene Argumente und Positionen abwägen und priorisieren.

komplexe Zusammenhänge und Problemlagen erfassen und benennen.

sich ihrer Gefühle in Bezug auf komplexe gesellschaftliche Problemlagen bewusst werden.


Intro

In diesem Intro finden Sie den genaueren Ablauf des zweiten Blocks. Es werden Hinweise zum Lernmaterial gegeben sowie eine zeitliche Orientierung der einzelnen Abschnitte bereitgestellt.

» Intro Block 2


Infoblätter

Die Infoblätter dienen zur Information über die jeweiligen Arbeitsblätter. In manchen Fällen bieten sie einen Überblick über das Thema, sowie die verschiedenen Methoden. Teilweise können Schüler:innen die Infoblätter einsehen.

» Info Vignette

» Info Landschaftsbilder

» Info mögliche Positionen

» Info Recherchetipps

» Info Recherchepfade Insekten

» Info Recherchepfade Landwirtschaft

» Info Insekten

» Info Landwirtschaft

» Info Warum Methode


Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter dienen einer tieferen Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der einzelnen Lerneinheiten. Wie sie bearbeitet werden, wird im Intro beschrieben.

» AB Insekten

» AB Landwirtschaft

» AB ökologische Landwirtschaft

» AB konventionelle Landwirtschaft

» AB Warum Methode

» AB Ich denke... Ich fühle...


Block 3 – Positionieren

Block 3 – Positionieren

Im dritten Block der Lerneinheit Insektensterben und Landwirtschaft steht die Diskussion, der Austausch und die Analyse verschiedener Argumente sowie die Entwicklung einer informierten Position im Mittelpunkt.

Ziel ist es, dass

die Schüler:innen sich im Diskutieren und Argumentieren üben.

die Schüler:innen unterschiedliche Perspektiven miteinander in Dialog bringen.

die Schüler:innen die Diskussion und die verschiedenen Argumente analysieren und reflektieren.

die Schüler:innen sich auf Basis der Diskussion positionieren und sich über die verschiedenen Gründe und Motive für die Entscheidung austauschen.

die Schüler:innen Verschiebungen in der Positionierung wahrnehmen und begründen.


Intro

In diesem Intro finden Sie den genaueren Ablauf des dritten Blocks. Es werden Hinweise zum Lernmaterial gegeben sowie eine zeitliche Orientierung der einzelnen Abschnitte bereitgestellt.

» Intro Block 3


Infoblätter

Die Infoblätter dienen zur Information über die jeweiligen Arbeitsblätter. In manchen Fällen bieten sie einen Überblick über das Thema, sowie die verschiedenen Methoden. Teilweise können Schüler:innen die Infoblätter einsehen.

» Info Fishbowl

» Info Moderation  - Ziel und Diskussionsablauf

» Info Moderation - Moderationsimpulse und -fragen

» Info Insekten

» Info Landwirtschaft

» Info Kugellager


Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter dienen einer tieferen Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der einzelnen Lerneinheiten. Wie sie bearbeitet werden, wird im Intro beschrieben.

» AB Ein-Satz-Positionierung

» AB Kommunikation

» AB Was beeinflusst meine Entscheidungen


Block 4 – Handlungsoptionen

Block 4 – Handlungsoptionen

Im vierten Block der Lerneinheit Insektensterben und Landwirtschaft stehen die möglichen Handlungsoptionen im Mittelpunkt.

Ziel ist es, dass die Schüler:innen

sich im Lösen von komplexen Problemen üben.

sich und andere zum Handeln motivieren können.

ihre Kommunikationsfähigkeiten und -kompetenzen ausbauen.

ihre gemachten Lernerfahrungen reflektieren und auf zukünftiges Handeln transferieren.

in der Lage sind zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen.


Intro

In diesem Intro finden Sie den genaueren Ablauf des vierten Blocks. Es werden Hinweise zum Lernmaterial gegeben sowie eine zeitliche Orientierung der einzelnen Abschnitte bereitgestellt.

» Intro Block 4


Infoblätter

Die Infoblätter dienen zur Information über die jeweiligen Arbeitsblätter. In manchen Fällen bieten sie einen Überblick über das Thema, sowie die verschiedenen Methoden. Teilweise können Schüler:innen die Infoblätter einsehen.

» Info Samenkugeln

» Info Bienengarten

» Info Bau einer Nisthilfe


Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter dienen einer tieferen Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der einzelnen Lerneinheiten. Wie sie bearbeitet werden, wird im Intro beschrieben.

» AB 1 Minuten Statement

» AB To Do Liste

» AB Netz der Gefühle

» AB Reflexion und Transfer