Fake

Fake-News im Biodiversitätsdiskurs

 

In einer zunehmend komplexen Welt ist es schwieriger und aufwändiger geworden, Fehlinformationen von wahren Informationen zu unterscheiden. Bestimmtes Wissen lässt sich nicht bis ins Detail nachvollziehen oder überprüfen, deshalb müssen wir auf Expert:innen vertrauen (z. B. Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen).

Doch gerade im Internet gibt es häufig auch Falschinformationen. Eine Quellenprüfung ist aufwendig und wird im Alltag häufig nicht gemacht. Expert:innen um Rat zu fragen ist auch nicht immer möglich. Wem vertrauen wir nach welchen Kriterien?

 

 

In der folgenden Übersicht haben Sie die Möglichkeit, einzelne Dokumente je Block auszuwählen und die Struktur der jeweiligen Einheiten zu entdecken.

Hier haben Sie die Möglichkeit alle Materialien dieses Themas in einer PDF herunterzuladen:

 

Download »

Block 1 – Eröffnung

Block 1 – Eröffnung

Im ersten Block der Lerneinheit Fake News steht die Eröffnung und der inhaltliche Einstieg ins Thema im Mittelpunkt.

Ziel ist es, dass

  • die Dilemmasituation, die in der Vignette beschrieben ist und die entsprechenden Parameter, die diese konstituieren, erfassen
  • sich, ohne die näheren Hintergründe recherchiert zu haben, auf Basis ihrer Erfahrungen und ihres Alltagswissens zu dem Dilemma positionieren

einen Überblick über verschiedene Begriffe und Phänomene rund um Fake News bekommen


Intro

In diesem Intro finden Sie den genaueren Ablauf des ersten Blocks. Es werden Hinweise zum Lernmaterial gegeben, sowie eine zeitliche Orientierung der einzelnen Abschnitte bereitgestellt.

      » Intro Block 1 – Eröffnung Dilemma


Infoblätter

Die Infoblätter dienen zur Information über die jeweiligen Arbeitsblätter. In manchen Fällen bieten sie einen Überblick über das Thema, sowie die verschiedenen Methoden. Teilweise können Schüler:innen die Infoblätter einsehen.

      » Info Dialogregeln

      » Info Zwei Wahrheiten, eine Lüge

      » Info Vignette

      » Info Positionen Vignette

      » Info Memory Fake News Lösungsblatt


Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter dienen einer tieferen Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der einzelnen Lerneinheiten. Wie sie bearbeitet werden, wird im Intro beschrieben.

      » AB Die Dilemmasituation 

      » AB Ein-Satz-Positionierung 

      » AB Memory Fake News

Block 2 – Perspektivübernahme

Block 2 - Perspektivübernahme

Im zweiten Block der Lerneinheit Fake News steht die Perspektivübernahme und Sensibilisierung für verschiedene Argumentationsstrategien im Mittelpunkt.

Ziel ist es, dass

  • die Schüler:innen sich in die Perspektive einer Rolle hineinversetzen, die nicht unbedingt ihrem eigenen Standpunkt entspricht
  • die Schüler:innen Argumente für diese Perspektive finden
  • die Schüler:innen Argumentationsstrategien ausprobieren und erkennen
  • die Schüler:innen reflektieren, welche Argumente und Strategien sie überzeugen

Intro

In diesem Intro finden Sie den genaueren Ablauf des zweiten Blocks. Es werden Hinweise zum Lernmaterial gegeben, sowie eine zeitliche Orientierung der einzelnen Abschnitte bereitgestellt.

    » Intro Block 2 – Perspektivübernahme


Infoblätter

Die Infoblätter dienen zur Information über die jeweiligen Arbeitsblätter. In manchen Fällen bieten sie einen Überblick über das Thema, sowie die verschiedenen Methoden. Teilweise können Schüler:innen die Infoblätter einsehen.

      » Info Ablauf Planspiel

      » Info Fishbowl - Methode

      » Info Bienensterben aus verschiedenen Perspektiven

      » Info Moderation – Moderationsimpulse und -fragen 


Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter dienen einer tieferen Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der einzelnen Lerneinheiten. Wie sie bearbeitet werden, wird im Intro beschrieben.

      » AB Beobachtungsbogen

      » AB Rollenkarte Bürger:in A

      » AB Rollenkarte Bürger:in B

      » AB Rollenkarte Bürger:in C

      » AB Rollenkarte Bürger:in D

      » AB Rollenkarte Landwirt:in A

      » AB Rollenkarte Landwirt:in B

      » AB Rollenkarte Umweltschutzverband A

      » AB Rollenkarte Umweltschutzverband B

      » AB Rollenkarte sozialdemokratische Partei A

      » AB Rollenkarte sozialdemokratische Partei B

      » AB Rollenkarte Umweltschutzpartei A

     » AB Rollenkarte Umweltschutzpartei B

Block 3 – Wissen

Block 3 - Wissen

Im dritten Block der Lerneinheit Fake News steht die Aneignung von neuem Wissen im Mittelpunkt.

Ziel ist es, dass

  • die Schüler:innen selbstständig relevante Themenbereiche und Recherchepfade identifizieren und entlang dessen zusätzliche Informationen recherchieren
  • die Schüler:innen die Informationen in den Kontext ihres Alltagslebens einordnen können
  • die Schüler:innen komplexe Zusammenhänge und Problemlagen erfassen und benennen

Intro

In diesem Intro finden Sie den genaueren Ablauf des dritten Blocks. Es werden Hinweise zum Lernmaterial gegeben, sowie eine zeitliche Orientierung der einzelnen Abschnitte bereitgestellt.

      » Intro Block 3 – Wissen


Infoblätter

Die Infoblätter dienen zur Information über die jeweiligen Arbeitsblätter. In manchen Fällen bieten sie einen Überblick über das Thema, sowie die verschiedenen Methoden. Teilweise können Schüler:innen die Infoblätter einsehen.

      » Info Recherchepfade

      » Info Recherchetipps

      » Info Fake News 


Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter dienen einer tieferen Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der einzelnen Lerneinheiten. Wie sie bearbeitet werden, wird im Intro beschrieben.

      » AB Recherchefragen

      » AB Meinung & Wahrheit

      » AB Ich denke, ich fühle …

Block 4 – Handlungsoptionen

Block 4 - Handlungsoptionen

Im vierten Block der Lerneinheit Fake News stehen die möglichen Handlungsoptionen im Mittelpunkt.

Ziel ist es, dass

  • die Schüler:innen ihren eigenen Medienkonsum reflektieren
  • die Schüler:innen für sie praktikable Möglichkeiten, Desinformationen zu erkennen, finden
  • die Schüler:innen sich in dem Erkennen von Desinformation üben
  • die Schüler:innen ihre gemachten Lernerfahrungen reflektieren und auf zukünftiges Handeln transferieren

Intro

In diesem Intro finden Sie den genaueren Ablauf des vierten Blocks. Es werden Hinweise zum Lernmaterial gegeben, sowie eine zeitliche Orientierung der einzelnen Abschnitte bereitgestellt.

      » Intro Block 4 – Handlungsoptionen


Infoblätter

Die Infoblätter dienen zur Information über die jeweiligen Arbeitsblätter. In manchen Fällen bieten sie einen Überblick über das Thema, sowie die verschiedenen Methoden. Teilweise können Schüler:innen die Infoblätter einsehen.

      » Info Desinformationen erkennen

      » Info Spielbeschreibung 


Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter dienen einer tieferen Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der einzelnen Lerneinheiten. Wie sie bearbeitet werden, wird im Intro beschrieben.

      » AB Mein Medienkonsum

      » AB Checkliste Desinformation erkennen Variante A

      » AB Checkliste Desinformationen erkennen Variante B

     » AB Reflexion und Transfer